Fred R. Hamlins musikalische Extravaganz, Poster „Der Zauberer von Oz“.
Im Laufe der Geschichte war das Bestreben, die Aufmerksamkeit von Zuschauern und Zuhörern zu fesseln und zu halten, ein brennendes Thema für Redner. Von der Antike Roms bis zur Pracht des Renaissance-Europas und den geschäftigen Vereinigten Staaten des 19. Jahrhunderts war die Redekunst ein Eckpfeiler der Bildung. Die Fähigkeit, ein Publikum zu „gewinnen“, galt und gilt noch immer als eine der entscheidenden Komponenten erfolgreicher Kommunikation.
Allerdings ist diese Herausforderung im heutigen digitalen Zeitalter noch gewaltiger geworden, insbesondere bei Online-Auftritten, bei denen der Redner Hilfe benötigt, um die Reaktion des Publikums in Echtzeit einzuschätzen. Statistiken zeigen, dass die meisten Zuschauer eine Rede innerhalb der ersten 10 Minuten abbrechen (Forbes), und 4 von 5 Geschäftsleuten waren während der letzten Präsentation abgelenkt (Visme). Ablenkungen drohen ständig die Aufmerksamkeit abzulenken – von unaufhörlichen Telefonanrufen und überfüllten E-Mail-Postfächern bis hin zu einer Flut von Nachrichten auf mehreren Messaging-Plattformen – das moderne Publikum kämpft mit einer überwältigenden Informationsflut.
Selbst den diszipliniertesten Menschen fällt es schwer, dem Drang zu widerstehen, beim Anschauen einer Präsentation auf diese Ablenkungen zu reagieren. Der moderne Redner steht also vor der gewaltigen Aufgabe, seine Online-Präsentation in ein fesselndes Erlebnis zu verwandeln, von dem er sich nicht losreißen kann.
ROI4PresenterDas Team von , das seit Jahren mit Moderatoren und Präsentationen zusammenarbeitet, hat eine Checkliste zusammengestellt, um Ihnen zu helfen.
Die berühmte 10-Folien/20-Minuten-Formel, die einst den Konferenzraum beherrschte, hat nicht mehr das gleiche Gewicht. Heute ist eine neue Realität entstanden, in der das Publikum von seinen Computern oder Smartphones außerhalb der Konferenzräume auf Präsentationen zugreifen kann.
Statistiken zeigen, dass die durchschnittliche Betrachtungszeit einer Online-Präsentation für Desktop-Benutzer lediglich 4.24 Minuten und für mobile Benutzer 3.41 Minuten beträgt (Storydoc). Dies führt uns zu einer einfachen, aber kritischen Schlussfolgerung: Ihre Online-Präsentation muss prägnant und ansprechend sein und höchstens 5 Minuten dauern.
Was aber, wenn Ihr Material zu umfangreich erscheint, um in diesen Zeitrahmen zu passen, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen? Die Lösung besteht darin, Ihre Präsentation in kürzere Abschnitte zu unterteilen, die jeweils 3–5 Minuten dauern. Um nahtlose Übergänge zwischen diesen Segmenten zu gewährleisten, können Sie aufmerksamkeitsstarke Elemente wie relevante Witze, dynamische Videos mit lebendiger Musik, schnelle Quizze mit originellen Fragen, unterhaltsame Animationen oder sogar einen Sprecherwechsel einbauen.
Im Wesentlichen müssen Sie ein paar Tricks im Ärmel haben – Überraschungen, die Ihr Publikum faszinieren und bei Bedarf seinen Fokus neu wecken.
Der Schlüssel zum Erregen der Aufmerksamkeit bei Online-Präsentationen (um ehrlich zu sein bei jeder Präsentation) liegt darin, das Publikum ins Rampenlicht zu rücken, nicht sich selbst. Menschen fühlen sich von Lösungen für ihre Herausforderungen und Probleme angezogen. Sie suchen nach praktischen Ratschlägen und umsetzbaren Erkenntnissen. Auch wenn es verlockend sein mag, über Ihr eigenes Leben, Ihr Unternehmen oder Ihr Projekt zu sprechen, dürfen Sie nicht vergessen, dass das Interesse des Publikums darin liegt, was es aus der Präsentation gewinnen kann.
Auch wenn Sie eine bekannte Persönlichkeit sind und sich das Thema der Präsentation um Sie dreht, ist das Publikum in erster Linie daran interessiert, Methoden, Techniken oder Geheimnisse zu entdecken, die es in seinem Leben anwenden kann. Deshalb ist es wichtig, Ihr Publikum, seine Interessen und Bedürfnisse genau zu verstehen, bevor Sie die virtuelle Bühne betreten. Nur dann können Sie sie effektiv dabei unterstützen, ihre Ziele ins Schwarze zu treffen und ihnen die wertvollen Erkenntnisse liefern, nach denen sie sich sehnen.
Verhindern Sie, dass Ihre Präsentationen zu einem Datenmüll werden! Einer der größten Fehler der Redner besteht darin, ihr Publikum mit einer Flut von Zahlen, Statistiken und analytischen Schlussfolgerungen zu überfordern. Auch wenn es effizient erscheint, hinterlässt es keine nachhaltige Wirkung.
Laut dem Bestseller „Made to Stick“ von Chip und Dan Heath sind Geschichten weitaus einprägsamer als Fakten. 63 % der Zuschauer erinnern sich an Fakten, die in einer Geschichte präsentiert werden, während sich nur 5 % an einfache Statistiken erinnern. Der Kognitionspsychologe Jerome Bruner vertritt eine ähnliche Ansicht und betont, dass eine kohärente Erzählung 22-mal effektiver ist als eine Tatsache.
Denken Sie über Ihre eigenen Erfahrungen nach. Was war leichter zu merken: ein trockenes Konzept, das durch Wiederholung gelernt wurde, oder eine fesselnde Geschichte, die es zum Leben erweckte? Die Antwort ist klar.
Um sicherzustellen, dass die Teilnehmer Ihrer Online-Veranstaltung engagiert bleiben und wichtige Informationen behalten, verwandeln Sie Ihre Fakten und Zahlen in eine fesselnde Erzählung. Ganz gleich, ob es sich um eine Anekdote aus dem wirklichen Leben oder ein fiktives Szenario handelt, der Schlüssel liegt darin, sie interessant und prägnant zu gestalten. Eine gut ausgearbeitete Geschichte wird die Aufmerksamkeit Ihrer Zuschauer fesseln und es Ihnen ermöglichen, die Fakten auf die wirkungsvollste Art und Weise darzustellen.
– Das Ende des ersten Teils –